Lassen Sie sich nicht von Ihren Emotionen treiben
13.02.2014
Was ich hier beschreibe, ist so kühl, so rechnerisch, soooo langweilig. Genau das ist es. Genau das kann den langfristigen Erfolg bringen. Überhaupt, hier geht um ein langfristiges Projekt. Investieren Sie auf einen Zeithorizont von 20 Jahren. Wenn Sie einen kürzeren Zeitraum betrachten, gibt es so viel Rauf und Runter bei den Preisen, dass Investieren wenig Spass macht.
Gutes Investieren ist so spannend, wie wenn Sie dem Gras beim Wachsen zuschauen. Schlechtes Investieren kostet Nerven, regt auf: manchmal sind Sie wegen eines schnellen Gewinns euphorisch, dann wieder wegen eines herben Verlusts deprimiert. Das ist weiter nicht schlimm.
Schlimm wird es, wenn diese Emotionen Ihre Anlageentscheide steuern: Ich habe so viel mit dieser Aktie gewonnen, da muss ich unbedingt noch massiv mehr kaufen. Dann steigt sie noch mehr und ich habe noch mehr Gewinn. Oder umgekehrt: Diese Aktie ist so gefallen, da wird nichts mehr. Besser verkaufen und in etwas investieren, das mehr Sinn macht. So sind Sie nicht am Investieren, sondern am Spekulieren.
Behalten Sie beim Investieren einen klaren Kopf. Der klare Kopf sagt: Du musst Aktien dann kaufen, wenn sie billig sind, also tief bewertet. Du musst verkaufen, wenn Aktien hoch bewertet sind, wenn sie teuer sind. Logo, billig gekauft, teuer verkauft. Das leuchtet jedem Erstklässler ein.
Aber warum handeln so viele an der Börse genau umgekehrt? Kaufen dann teure Aktien, wenn alle euphorisch sind und verkaufen sie für den halben Preis wieder, wenn niemand eine Aktie kaufen will? Ganz einfach: diese „Investoren“ lassen sich von ihren Emotionen treiben. Gier und Angst sind aber in jedem Fall schlechte Ratgeber.
Vielleicht realisieren viele Anleger im Augenblick der Panik, dass ihre Investitionen schlecht waren, unter falschen Annahmen gemacht wurden und stossen frustriert mit Verlust ab. Den coolen Rechner freut’s: Er kauft billig ein.
Bevor Sie das nächste Mal aus Euphorie Aktien kaufen wollen, überlegen Sie sich dies: Wenn ich jetzt diese Aktien kaufe, heisst das ja, dass jemand anders gleichzeitig diese Aktie verkaufen will. Ich weiss, weshalb ich kaufen will. Weshalb will denn der Andere verkaufen? Was denkt der Andere bei diesem Deal? Und wer von uns beiden hat denn nun recht?
Umgekehrt, bevor Sie frustriert verkaufen: Weshalb kauft denn die Gegenpartei so einen Schrott? Glaubt denn der Andere, er könne mit dieser Aktie einen Gewinn machen? Was weiss er Andere, was ich nicht weiss, oder nicht wissen will?
Wenn Sie beide Seiten des Deals betrachten, gibt es vielleicht nicht so eine klare Antwort. Vielleicht müssen Sie sich das wirklich noch besser überlegen, bevor Sie handeln. Vielleicht müssen Sie wirklich nochmals mit einem klaren Kopf rechnen, statt sich von Ihren Emotionen treiben zu lassen.
Erst wenn Sie sicher sind, dass Ihr Entscheid nicht emotional motiviert ist, kaufen oder verkaufen Sie.
Ich habe nichts gegen Emotionen wie Frust und Euphorie: Die sind ganz normal. Aber Emotionen dürfen Ihre Anlageentscheide nicht beeinflussen. Dort liegt das Problem.
Wiederum, die hier vorgeschlagene Anlagestrategie des regelmässigen, langfristigen Zukaufens und des Reinvestierens der Dividenden hilft Ihnen, die Emotionen zu kontrollieren. Fällt eine Aktie massiv, so können Sie beim nächsten Zukauf eben massiv mehr Stück dieser Aktie kaufen. Das ist ein Vorteil, denn Sie können sich massiv mehr zukünftige Dividenden kaufen. Ist doch toll, oder? Steigt eine Aktie deutlich an, hat das für Sie den Nachteil, dass Sie für den gleichen Betrag nicht so viele Stück nachkaufen können. Jede Entwicklung hat auch ihre Kehrseite, und wenn Sie es so anschauen, sind steigende Aktienkurse bei dieser Strategie nicht einmal so wünschenswert.
Die erste Emotion: meine Aktie fällt! Ich verliere! wird bei dieser Strategie durch die zweite Emotion ausgeglichen: Hurra! Ich kann mehr Aktien nachkaufen. Ich gewinne in Zukunft mehr! Das ist Coolness!
Und einmal mehr: Sie haben Vertrauen in die Firma und kaufen deswegen die Aktien dieser Firma. Die Börse übertreibt kurzfristig immer, aber langfristig kommt die Wahrheit über diese Firma ans Licht. Lassen Sie Mr. Market machen, was er für gut findet, und vertrauen Sie in die Firmen, in welche Sie investieren.
Sie haben einen Eigentumsanteil an einer tollen Firma gekauft, von der Sie überzeugt sind. Wenn Sie sich das immer wieder vor Augen halten, bringen Sie die kurzfristigen Schwankungen des Aktienkurses nicht von Ihrer Strategie ab.
Kommentar(e)
Die Kommentarfunktion ist zurzeit wegen "Spammer-Besuchs" aus Russland ausgeschaltet