Zinseszins: Der Freund des Langzeit-Investors
12.04.2015
Wie schon andernorts auf dieser Website beschrieben, ist der Effekt des Zinseszinses gewaltig. Wie gewaltig, das kann man sich schlecht vorstellen, aber ganz gut anhand von Beispielen sich vor Augen führen.
Die meisten Investoren, die an der Börse aktiv sind, versuchen mit geschickten Trades ihr Kapital möglichst schnell zu vermehren. Dieser Ansatz ist risikoreich, ungewiss und in der Regel nur mässig erfolgreich. Untersuchungen haben gezeigt, dass die meisten Investoren (dieser Autor inbegriffen) viele weniger Rendite erwirtschaften als möglich wäre – und das erst noch mit weniger Nervenkrieg. Das ganze Geheimnis beim Investieren besteht darin, die Zeit für sich arbeiten zu lassen.
Anhand einer Excel-Tabelle habe ich die Performance der Nestle-Aktie und der Dividenden seit 1959 untersucht und berechnet, wie sich eine Anlage in Nestle seit 1960 bis heute, also über 55 Jahre, entwickelt hat. Das Ergebnis ist ziemlich berauschend.
Datum | Kurs | Dividende |
31.12.1959 | 1.36 | 0.023 |
31.12.2014 | 72.95 | 2.20 |
Ø Wachstum pro Jahr | 7.51% | 8.65% |
Von Anfang 1960 ist der Kurs der Nestle-Aktie von 1.36 bis Ende 2014 auf 72.95 gestiegen, was einer Verzinsung von 7.51% entspricht. Ähnlich die Dividenden: von 2.3 Rappen auf 2.2 Franken, bei einer Verzinsung von 8.65%. Hätten Sie Anfangs 1960 1000 Franken in Nestle-Aktien investiert, sähe damit Ende 2014 das Ergebnis so aus:
735 Aktien zu 72.95 im Gesamtwert von | 53'618.25 |
Total Dividenden in 55 Jahren: | 18'370.59 |
Aktuelle Dividendenrendite | 161.7% |
Das heisst also, Sie erhalten jetzt jährlich viel mehr Geld als Dividende ausbezahlt, als Sie 1960 einmalig investiert haben. Das seit dem 49. Jahr der Anlage übrigens, also seit 2008. Und voraussichtlich bis zu Ihrem Tod werden Sie jedes Jahr eine Dividende erhalten, die 8.65% höher ist als die vorangegangene. Und wenn Ihre Erben verstehen, welchen Schatz sie mit diesen Aktien geerbt haben und diese nicht gleich verkaufen, werden diese weiterhin jedes Jahr höhere Dividenden erhalten.
Diese Rechnung zeigt aber nicht einmal die halbe Geschichte. Es kommt noch VIEL besser. Etwa vier mal besser, genaugenommen.
Im Beispiel oben sind wir davon ausgegangen, dass die Dividenden einfach in Empfang genommen und nicht weiter berücksichtig werden. Was passiert aber, wenn wir mit den Dividenden wieder Aktien kaufen? Das Ergebnis ist unglaublich:
3020 Aktien zu 72.95 im Gesamtwert von | 220'309.00 |
Total Dividenden in 55 Jahren: | 59'851.75 |
Letzte Dividendenzahlung | 6'644.00 |
Aktuelle Dividendenrendite | 664.4% |
Vermutlich geht es Ihnen ähnlich wie mir: Sie oder Ihre Eltern haben 1960 nicht in Nestle-Aktien investiert, und Sie haben nichts vom ganz ganzen Segen. Und vermutlich bleiben Ihnen auch nicht mehr 55 Jahre, um ein Vermögen aufzubauen. Also müssen wir schauen, wie die Rechnung mit kürzeren Zeiträumen ausschaut. Und vor allem, wie das in Zukunft ausschauen kann. Dabei ist es wichtig, daran zu erinnern, dass frühere Performance keine Garantie für die zukünftige Entwicklung ist.
Aber nicht zu übersehen ist diese Tatsache: Eine Entwicklung über 55 Jahre ergibt im Fall von Nestle einen eindeutigen und starken Trend. Solange dieser Trend anhält, werden sich Aktienkurs und Dividende in die gleiche Richtung bewegen wie in der Vergangenheit. Und die Richtung ist, wie das folgende Diagramm klar darstellt, nach oben.
Ich habe die Entwicklung der Kurse und Dividenden von 1960 bis Ende 2014 mit den langjährigen Wachstumswerten für die nächsten 15 Jahre fortgesetzt und bin dabei auf einen Aktienkurs von rund 230 Franken und eine jährliche Dividende von etwa 8 Franken gekommen. Nochmals, das ist reine Spekulation. Ich habe einfach einen jahrzehntealten Trend weitergezogen. Es gibt keine Garantie, dass es sich so entwickeln wird.
Aber nehmen wir einfach mal an, dass dieser Trend noch 20 Jahre weiter anhält. Wie sieht das dann aus? Auch hier ist Excel wieder ein wunderbares Werkzeug, das uns auf einfache Art die Antwort liefert.
Das Szenario ist einfach: Wir investieren am 5. Januar 2015 10'000 Franken in 139 Aktien, welche wir zu einem Kurs von 71.80 kaufen. Jeweils am letzten Handelstag des Jahres kaufen wir so viele Aktien hinzu, wie das mit der im Lauf des Jahres ausbezahlten Dividende geht. (305.80 bei einem Kurs von 77.19 ermöglicht uns Ende 2015 den Kauf von 3 Aktien. Den Rest von 74.23 sowie die abgezogene Verrechnungssteuer, welche wir nicht erhalten, betrachten wir nicht weiter).
Wir führen diese Rechnung über 20 Jahre fort und machen Ende 2034 Kassensturz:
Anzahl Aktien: | 236 |
Ungefährer Kurs | 305.00 |
Dividende pro Aktie | 10.60 |
Wert Ende 2034 | 74'610.00 |
Rendite nach 20 Jahren | 25.1% |
Andersrum: In 20 Jahren hat
sich das Vermögen gewaltig entwickelt, und das mit minimalem Aufwand! Aus
10'000 Franken sind fast 75'000 geworden. Wenn Sie nach 20 Jahren beschliessen,
dass Sie die Dividenden nicht mehr reinvestieren, erhalten Sie üppige
Dividenden: 2'500 Franken im 20. Jahr, dann jedes Jahr etwa 8.6% mehr…
War das jetzt zu optimistisch? Vermutlich schon. Obwohl wir ja nichts anders gemacht haben als der Firma Nestle für die Zukunft nur das zuzutrauen, was sie in den letzten über fünfzig Jahren bereits gemacht hat: Erfolgreich wirtschaften und die Aktionäre am Erfolg beteiligen.
Aber gehen wir einmal davon aus, dass Nestle aus irgendeinem Grund in Zukunft wesentlich bescheidenere Dividendenerhöhungen von durchschnittlich 4% pro Jahr machen wird, und dass der Aktienkurs sich überhaupt nicht bewegt – einfach bleibt, wo er heute ist. Gut, das ist schon ziemlich pessimistisch. Aber rechnen wir’s es mal durch:
Damit erreichen wir eine jährlich Rendite von 4.3% auf unsere Investition: Nicht berauschend, aber alleweil besser als das was Banken einem Sparer anbieten.
Und wie schaut es aus, wenn es wirklich schlecht läuft? Wenn wir in einen mühsamen Bärenmarkt kommen, die Aktien jährlich an Wert verlieren und die Dividende bleibt wo sie ist? Nehmen wir an, dass die Aktien jährlich 4% an Wert einbüssen und es Nestle gerade noch schafft, die Dividende zu halten. Nach 20 Jahren Dividenden reinvestieren sieht es so aus:
Obwohl die einzelne Aktie nicht einmal mehr halb so viel ist, besitzen sie jetzt mehr als doppelt so viele Aktien als am Anfang, und sie haben in den 20 obermühsamen Jahren ihr Kapital erhalten können.
Sie können mit der Excel-Arbeitsmappe, welche Sie hier herunterladen können, noch weitere Schreckensszenarien durchspielen; sie werden dann verstehen, weshalb ich für diesen Artikel die Überschrift Zinseszins – Der Freund des Langzeitinvestors gewählt habe. Es ist schon erstaunlich, wie weit Intuition und Realität beim Phänomen Zinseszins auseinanderklaffen. Aber indem man die Entwicklung Jahr für Jahr nachvollzieht und nachrechnet, lässt sich der Einfluss der Intuition abschwächen – und ein zentraler Faktor für den Erfolg beim Investieren wird immer klarer: die Zeit.
Selbst wenn Sie wirklich üble Szenarien durchspielen, sehen Sie, wie Zeit und Zinseszinsen die Wunden wieder heilen. Nehmen wir an, dass der Kurs bis Ende 2015 auf 50 fällt und sich die restlichen 19 Jahre jedes Jahr um ein weiteres Prozent reduziert, so dass am Ende der Kurs bei 41.30 liegt. Ziemlich ungemütlich. Kommt noch dazu, dass die Dividende jährlich um 5% fällt. So eine lausige Entwicklung über 20 Jahre, da bleibt nicht mehr viel! Oder doch? Halten Sie sich fest:
Würden Sie’s glauben, wenn Sie nicht nachrechnen könnten? Ich jedenfalls nicht. Der Kurs bricht im ersten Jahr 30% ein und reduziert sich in 20 Jahren insgesamt um mehr als 40%, die Dividende schrumpft von 2.20 auf 83 Rappen – aber die Anzahl Aktien steigt jedes Jahr. Insgesamt bleibt das Kapital erhalten. Ganz erstaunlich.
Mit einem derart gutmütigen Freund zu Seite kann man sich gut vorstellen, wie die Post abgeht, wenn Sie denn mal abgeht.
Ich las kürzlich z.B. eine Empfehlung, Microsoft-Aktien zu kaufen. Microsoft hat über die letzten 10 Jahre eine Durchschnittliche Steigerung des Kurses von 5.75 und der Dividende von 21.5% erreicht. Dies dürfte für eine Weile ähnlich weitergehen. Schauen wir uns das Ergebnis an:

Mit dem Reinvestieren der Dividenden schaffen Sie es, innert 20 Jahren eine Dividendenrendite von über 800% zu generieren: Im 20. Jahr werden Ihnen über 80'000 Dollar an Dividenden gutgeschrieben – und das bei einer Investition von 10'000 Dollar. Träumen wir? Nein, das Beispiel zeigt nur, was der Zinseszins mit unserem Kapital anstellen kann, wenn wir ihnen genügend Zeit geben, für uns zu arbeiten. Nach 15 Jahren erhalten Sie jährlich mehr an Dividenden ausbezahlt, als Sie ursprünglich insgesamt investiert hatten.
Falls es Microsoft schaffen sollte, noch einige
Jahre die Dividende um jeweils 20% zu erhöhen, dann winken den Anlegern
tatsächlich derart unglaublich hohe Renditen. Allerdings ist die Annahme nicht
wirklich realistisch: Wenn die Dividende jährlich 20% steigt, wird das auch den
Kurs langfristig um mehr als nur 5.7% höher treiben. Spielen Sie weitere
Szenarien selbst durch!
Kommentar(e)
Die Kommentarfunktion ist zurzeit wegen "Spammer-Besuchs" aus Russland ausgeschaltet