Erneuerbare Energie kann auch für Investoren rentabel sein

06.02.2020

Beim Investieren habe ich mich längst von Erdöl, Erdgas, Kohle und Nuklearenergie verabschiedet. Firmen, welche auf Wind, Sonne, Erdwärme und Wasserkraft setzen, sind mir viel sympathischer. Aber «sympathisch» bedeutet beim Investieren nicht gleich profitabel, oder sinnvoll. Sympathie kann vielleicht ausmachen, welche Sektoren oder welche Firmen wir uns genauer anschauen sollen. 

Also schauen wir uns mal eine Liste von Firmen an, welche im Bereich der erneuerbaren Energien aktiv sind, und welche – sympathisch – erst noch eine Dividende zahlen. Ich komme immerhin auf zwölf Firmen, und ich bin mir sicher, die Liste ist nicht vollständig. Sondern meine sehr subjektive Auswahl.

Börsengehandelte Firmen mit Fokus auf erneuerbare Energien

Firma

Symbol

Land

Fokus auf

Aktiv seit

Dividenden-rendite

Boralex

Präsentation

BLX.TO

Kanada

Wind, Solar, Wasserkraft, Biomasse

1995

2.3%

Innergex Renewables

Präsentation

INE.TO

Kanada

Wasserkraft, Wind, Solar

1990

3.7%

Northland Power

Präsentation

NPI.TO

Kanada

Wind, Solar, Erdgas 

1987

4.0%

TransAlta Renewables

Präsentation

RNW.TO

Kanada

Wasserkraft, Wind, Solar, Erdgas

2013

5.5%

Atlantica Yield

Präsentation

AY

USA

Solar, Wind, Erdgas,
Wasserentsalzung

2013

4.2%

Ormat Techologies

Präsentation

ORA

USA

Erdwärme

1965

0.5%

Hannon Armstrong Sustainable Infrastructure

Präsentation

HASI

USA

Investition in Firmen und Projekte mit Fokus auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien

1981

3.8%

Edisun Power

Präsentation

ESUN.SW

Schweiz

Solar

1997

0.7%

Gurit Holding

Präsentation

GUR.SW

Schweiz

Zulieferer für Bau von Windgeneratoren

2000

(1835)

1.3%

Ørsted

Präsentation

ORSTED.CO

Dänemark

Betrieb von Offshore-Windparks

2006

1.3%

Vestas Wind Systems

Präsentation

VWS.DE

Dänemark

Bau und Unterhalt von Windgeneratoren

1979

1.1%

Infigen Energy

Präsentation

IFN.AX

Australien

Wind, Gas-Backup

2003

2.5%

 

Interessanterweise finden sich hier vier kanadische Firmen. Auch bemerkenswert: aus Dänemark zwei enorm wichtige Firmen. Die Schweiz? Zwei kleine Firmen.

Bei vier Firmen habe ich vermerkt, dass sie auch auf Erdgas-Kraftwerke setzen. Dabei habe ich eingangs geschrieben, dass ich mich längst von fossiler Energie verabschiedet habe. Wie soll das zugehen?

Alle vier Firmen verwenden diese Technologie als Fallback, wenn Sonne oder Wind streiken. Der grösste Teil der von diesen Firmen produzierten Energie stammt aus erneuerbaren Energien. Auffallend ist auch, dass diese Firmen fast nur noch neue Projekte mit Erneuerbaren in der Pipeline haben. Also, hier zeige ich mich etwas kompromissbereit. Wen das stört, der hält sich an die restlichen acht Firmen.

So weit, so gut. Hätte sich eine Investition vor fünf Jahren in diese Firmen gelohnt? Obwohl mir die Dividenden wichtig sind, bin ich jetzt einfach mal zu bequem, mir alle Zahlen zusammenzusuchen. Ich schaue mir einzig die Entwicklung der Kurse an in den letzten fünf Jahren an, um die Frage zu beantworten. Die Dividenden wären dann einfach noch der Bonus… 

Kurse in Lokalwährung

Firma

Symbol

Kurs
1. März 2015

Kurs
5. Februar 2020

Kursgewinn

KGV

zurück/vorwärts

Boralex

BLX.TO

13.28

28.08

111%

xx/85

Innergex Renewables

INE.TO

11.20

18.90

69%

91/72

Northland Power

NPI.TO

17.31

28.89

67%

18/15

TransAlta Renewables

RNW.TO

12.55

16.97

35%

20/21

Atlantica Yield

AY

32.78

28.73

-12%

xx/26

Ormat Techologies

ORA

38.02

86.24

127%

46/39

Hannon Armstrong

HASI

18.28

35.15

92%

50/25

Edisun Power

ESUN.SW

30.37

134.00

341%

21/xx

Gurit Holding

GUR.SW

425.25

1530.00

260%

35/xx

Ørsted

ORSTED.CO

(*)235.00

711.80

203%

46/44

Vestas Wind Systems

VWS.CO

287.90

717.80

149%

30/24

Infigen Energy

IFN.AX

0.27

6.95

157%

16/17

(*) Kurs vom 1.6.2016. Die Aktien wurden vorher unter dem Namen Dong Energy gehandelt. 

Durchschnittlich haben diese Aktien in fünf Jahren in Lokalwährungen 133% zugelegt. Dann kämen noch einige Dividenden dazu. Jährlich ergab sich für ein Portfolio aus diesen Aktien ein Kursgewinn in der Grössenordnung von 18%. 18 Prozent pro Jahr: davon träumen die meisten Investoren. Und dann  kamen noch die Dividenden hinzu.

Gut, in die Vergangenheit lässt sich nicht mehr investieren. Dafür in die Zukunft. Frage dich also selbst, lieber Leser: 

  • Was hat sich global in den letzten fünf Jahren geändert in Sachen erneuerbare Energien? 
  • Werden Menschen, Firmen, Regierungen weiterhin motiviert sein, mehr und mehr erneuerbare Energien einzusetzen? Eher mehr, eher weniger?
  • Welche besseren Alternativen zu erneuerbaren Energien gibt es?
  • Was passiert mit Nuklearenergie und Erdöl, wenn Energie aus Wind und Sonne billiger ist?
  • Was muss noch geschehen, bis ich auch beim Investieren auf erneuerbare Energie setze?

Vorsicht ist trotzdem angebracht.

Es wäre schön, wenn man nun einfach eine nach der anderen diese Firmen kaufen könnte, um in Zukunft von weiteren Gewinnen profitieren zu können. Leider ist das, wie ein Blick in die Spalte KGV zeigt. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis einiger dieser Aktien bewegt sich in schwindelerregender Höhe.

Für einen möglichen Gewinn von einem kanadischem Dollar (CAD) muss ich z.B. im Fall von Innergex 72 CAD hinblättern. Wenn man auf dieser Seite genauer hinschaut, sieht man auch, dass der Gewinn pro Aktie im letzten Jahr 0.20 CAD betrug, während die Ausschüttung pro Aktie bei 0.70 CAD lag. Wie auch immer die Buchhaltung gemacht wird – irgendwann muss die Dividende pro Aktie unter den Gewinn pro Aktie zu liegen kommen. Sonst ist das Ganze so wenig nachhaltig wie ein Kohlekraftwerk…

Auch in einem überbewerteten Aktienmarkt, wie wir ihn derzeit (Februar 2020) haben, sollten wir nicht zu viel bezahlen für die Aktie von Firmen, in die wir gerne investieren möchten, und die uns «sympathisch» sind. 

An dieser Stelle habe ich beim Schreiben eine Pause eingelegt und mich mit anderen Dingen beschäftigt. Zurück am Computer lese ich dann die folgende Nachricht. Gutes Timing, muss ich sagen. Fragt sich nur: von mir, oder von Hydro-Québec? Anyway:

Hydro-Québec to take 20% stake in Innergex Renewable

(Reuters)

February 6, 2020

(Reuters) - Innergex Renewable Energy Inc <INE.TO> said on Thursday Hydro-Québec, one of the world's largest hydropower producers, will invest about C$661 million ($497 million) for a nearly 20% stake.

 

The two companies plan to invest in wind and solar projects with battery storage or transmission, distributed generation, off-grid renewable energy networks, and other sectors.

Hydro-Québec will buy 34.6 million common shares of Innergex at C$19.08 per share in a private placement. Shares of Innergex rose 8.5% in morning trade to C$20.50.

Under the deal terms, Hydro-Québec has initially committed $500 million to develop power projects with Innergex.

Innergex expects to use about $50 million from the private placement to fund the development of its 200 MW Hillcrest solar photovoltaic project in Brown County, Ohio.

Hydro-Québec will nominate two candidates to its Innergex board as long as it owns at least 15% of the outstanding Innergex common shares, Innergex said.

 

Also, einer der grössten Wasserkraft-Produzenten Kanadas kauft sich 20% von Innergex zum Preis von 19.08 CAD pro Aktie. Offensichtlich finden hier Profis, welche das Energiegeschäft besser kennen als es je ein Aussenstehender wie ich es kennen kann den Preis ganz in Ordnung. Das sollte ja, trotz des hohen KGVs, Mut machen.

 

Ohne übertriebene Vorsicht haben darum weitere Käufer heute den Kurs von Innergex auf 21.05 CAD hochgetrieben. 11.3% höher als gestern. Mir soll’s recht sein. Meine paar Innergex-Aktien haben mir heute grosse Freude gemacht.

Kommentar(e)

Die Kommentarfunktion ist zurzeit wegen "Spammer-Besuchs" aus Russland ausgeschaltet