Modell-Portfolios

Wie gut eine Anlagestrategie funktioniert, zeigt erst die Wirklichkeit. Deshalb baue ich im Lauf der Zeit mehrere Modell-Portfolios auf, welche ganz unterschiedlich zusammengesetzt sind. Die ersten zwei Portfolios werden gemäss den Ideen auf dieser Website allmählich und langsam aufgebaut. Die drei übrigen Portfolios folgen anderen Strategien, alle sind aber so zusammengesetzt, dass sie auf eine langfristige Anlage des Geldes zielen.

Die fünf Modell-Portfolios

  1. Grosse Unternehmen mit internationaler Ausrichtung und gutem Wachstum. Dies ist das wichtigste Portfolio und folgt strikt den Richtlinien, welche auf dieser Website vertreten werden. Gestartet wird mit Swisscom, Microsoft und Nestle. 
  2. Solide mittelgrosse und kleinere Unternehmen mit guten Dividenden. Auch dieses Portfolio folgt den RIchtlinien von clever-investiert.info. Der Fokus wird auf kleinere Unternehmen gelegt. Gestartet wird mit Baloise Versicherungen. 
  3. Schnelles Wachstum wichtiger als hohe Dividenden. Dieses Portfolio legt den Fokus auf schnell wachsende Firmen. Ein schnelles Wachstum ist selbst für grosse Firmen möglich. Beginnen wir mit Google, und schauen wir, wie sich das entwickelt. Dividenden gibt's hier aber keine.
  4. Energiewende. Beliebt ist auch das Investieren in ein Thema. "Mein" Thema ist die Energiewende, also verfolge ich auch Aktien aus diesem Bereich genau. Hier investiere ich weniger in Einzelaktien, sondern lieber in Baskets oder ETFs. Das Portfolio beginnt mit dem RBS Solar Energy Index Tracker-Zertifikat. 
  5. Passiv investieren mit ETFs. Mein Ziel mit den anderen Portfolios ist es nicht, den Markt zu schlagen ( - obwohl ich bestimmt nichts dagegen hätte, wenn sie es tun). Trotzdem, es kann nicht schaden, wenn wir zum Vergleich die Performance einer passiven Anlagestrategie hinzunehmen. Dieses Portfolio beginnt mit einem passiven Fonds auf den SMI. Ein Hinweis auf Warren Buffett ist hier nicht fehl am Platz: Er empfiehlt in seinen Briefen an die Aktionäre von Berkshire Hathaway wiederholt, Anleger sollten einfach in günstige Indexfonds investieren und gar nicht erst versuchen, durch schlaues, aktives Agieren bessere Resultate zu erzielen als der Marktdurchschnitt.. Langfristig werden wir sehen, wie sich diese Investition entwickelt. 

Ich kenne kein besseres Werkzeug als Excel, um ein Portfolio zu managen. Deshalb finden Sie alle Portfolios als Excel-Datei rechts in der Seitenleiste zum Download.

Die einzelnen Arbeitsblätter sind so aufgebaut, dass Sie immer den aktuellen Wert eines Portfolios sowie das voraussichtliche Einkommen aus den Dividenden sehen. Bis jetzt werden nur Einzahlungen, Käufe und Dividendenzahlung als Transaktionen unterstützt, Verkäufe sind noch nicht vorgesehen. Erst mal die Portfolios aufbauen, bevor wir schon wieder ans Verkaufen denken! Das sind ja keine Trader-Portfolios, sondern langfristige Investitions-Portfolios.  

  • Die Portfolios starten im Februar 2014.  
  • Investiert wird jeweils ein erster Betrag zwischen 3000 und 10'000 Franken.
  • Pro Portfolio werden monatlich 500 oder 600 Franken einbezahlt. Damit sind weitere Zukäufe jeweils im Abstand von einigen Monaten möglich.
  • Es müssen mindestens 3000 Franken bar vorhanden sein, damit wieder investiert werden kann.
  • Ausbezahlte Dividenden werden in neue Zukäufe reinvestiert.

Es wird mindestens ein Jahr dauern, bevor sich ein Vergleich der fünf Portfolios zu anderen Portfolios oder Indizes lohnt. Eine wichtige Zutat beim Investieren heisst Geduld. Drum passiert jetzt mal die nächsten 5 Monate mit diesen Portfolios herzlich wenig. Nur dies: Alle Mitarbeiter der Firmen, in welche wir mit diesen Portfolios investiert sind, werden ihr Bestes geben, um für uns eine gute Performance herauszuholen. Und das heisst: Wir können Dividenden sammeln!

Kommentar 19. Juni 2014

Nach vier Monaten kann man mal schnuppern, wie es läuft.  

  1. Portfolio  1 mit Swisscom, Nestlé und Microsoft hat sich gut entwickelt. Es wurden bereits 185 Franken Dividenden gutgeschrieben, und jeder der Aktien liegt im Plus. Der Wert des Portfolios hat, unter Berücksichtigung der Courtagen und Steuern um 6.3% zugenommen. Es ist nicht realistisch, anzunehmen, dass es bis Ende Jahr so weitergeht. Ende Juli werden weitere 3000 Franken einbezahlt und investiert, ich hoffe, dass ich dann eine gute Gelegenheit habe, in eine europäische Aktie zu investieren. Kandidaten sind jetzt SAP und Munich Re. Da wir mit Microsoft aber bereits Software im Depot haben, wird es am Ende wohl nicht SAP sein.
  2.  Portfolio 2 mit Aktien von Baloise stockt etwas, da der Kurs seit Februar um etwa 6% gefallen ist. Immerhin gab es gut 80 Franken an Dividenden, was den Verlust auf 3% reduziert hat. Ende August werden weitere 3000 Franken investiert, wie bei allen folgenden Portfolios. 
  3. Portfolio 3 mit Google hat sich ebenfalls leicht negativ entwickelt. Für Google mache ich mir keine Sorgen. Aus den 3 gekauften Aktien sind wegen des Aktiensplits jetzt 6 Aktien im Depot, aber da sich ihr Wert beim Split halbiert hat, sind wir wieder etwa gleich weit. Google bezahlt (noch) keine Dividenden.
  4. Portfolio 4 verzeichnet mit der Investition in den Korb von Solaraktien den höchsten Gewinn, gut 10% hat dieses Zertifikat zugelegt. Toll! Negativ: Im Mai 2015 wird das Produkt vom Markt zurückgenommen, der Wert wird zurückbezahlt. Wir müssen uns spätestes dann also Gedanken machen, wie wir weiter investieren wollen. 
  5. Portfolio 5 schliesslich enthält einen ETF auf den SMI. Da sich der SMI positiv entwickelt hat, hat auch dieser ETF zugelegt. Dann gab's noch einige Dividenden, womit der Zuwachs jetzt rund 2.5% beträgt. Es ist mir nicht klar, weshalb nicht mehr Dividenden bezahlt wurden, obwohl so viele SMI-Aktien in den letzten drei Monaten ihre Jahresdividenden bezahlt haben. Aber so ist das halt bei Fonds: Wenig transparent...

Fazit: Es läuft gut. Kein Grund, mir auf die Schultern zu klopfen. Wenn die Börse so nett steigt wie in den letzten Monaten und Jahren ist fast jeder ein Finanzgenie. Wie gut die verschiedenen Strategien tatsächlich sind, werden wir sehen, wenn die Börse nicht so nett steigt sondern mal ganz bösartig fällt. Nur Geduld, auch das kommt noch auf uns zu! :-)

Kommentar 25. August 2014

Nach weiteren zwei Monaten sieht es im Portfolio 1 immer noch sehr gut aus. Leider hat sich herausgestellt, dass man Munich Re hätte billiger kaufen können, die Aktie steht heute gut 9% im Minus gegenüber dem Kaufpreis vom 28. Juli. Aber ich verfolge die Strategie, dass Geld investiert wird, sobald es verfügbar ist. Im Ganzen aber liegt das Portfolio nach 6 Monaten knapp 6% im Plus - das halte ich doch für sehr erfreulich. 

In den Portfolios 2 bis 5 ist heute die Zahlung von je 3000 Franken verbucht worden, und das Geld wurde umgehend investiert. Alle Welt  redet davon, wie hoch die Aktien gerade stehen, der S&P 500 Index hat heute die 2000er-Marke geknackt. Aber Geld muss arbeiten, und das heisst: sobald das Geld vorhanden ist, wird es investiert.

Heute wurden Aktien dieser Firmen gekauft: 

  • Portfolio 2:  Inficon. Die Aktie ist dieses Jahr nicht gut gelaufen, aber die Firma scheint solide und zahlt eine üppige Dividende. Mit der diesjährigen Dividende würde eine Rendite von 4.7% erzielt.
  • Portfolio 3: AMS. Die Aktie steht in der Gegend des Allzeithochs, die Dividende ist mager, trotzdem sehe ich langfristig genug Potential in dieser Firma.
  • Portfolio 4: Enel Green Power. Italien ist ja ein schwieriges Pflaster für Investoren. Aber nicht alle italienischen Firmen werden so schlecht geführt wie das ganze Land. In meinem privaten Portfolio habe ich seit über drei Jahren Aktien dieser Firma, und die Performance kann sich gut sehen lassen. Da eine kleine Dividende ausgeschüttet wird - eher eine Seltenheit im Thema Energiewende - ist die Wahl auf diese Aktie gefallen. 
  • Portfolio 5: Hier ist es nicht die Aktie einer Firma, sondern ein ETF auf den Dax, welcher dazukam. Mal schauen, wie die Performance sein wird.
Fazit: Siehe Fazit zum Kommentar vom Juni 14

News 18. September 2014

Microsoft hat die Jahresdividende von USD 1.12 auf 1.24 erhöht, das sind knapp 11% mehr. Die Dividendenrendite beträgt jetzt 3.3% gegenüber unserem Kaufpreis vom Februar. Wer die Aktie zum aktuellen Preis von 46.52 kauft, hat nur eine Rendite von 2.6%.  

 

Kommentar 17. Oktober 2014

Endlich sind Aktien wieder etwas günstiger geworden! Ich habe mir schon Sorgen gemacht darüber, dass es noch lange aufwärts gehen könnte. Da hätten wir ja nicht mehr günstig einkaufen können, wie schade...

Die Portfolios 1 und 2 haben sich nicht schlecht gehalten - +2% das erste, -3% das zweite Portfolio. Wegen der schlechten Performance von Inficon, welche seit dem Kauf um etwa 10% gefallen sind, ist die Gesamtperformance also negativ. Die Portfolios sind aber im Aufbau begriffen und auf einen langen Horizont angelegt, so muss uns das nicht weiter beunruhigen...

Wir kaufen im Portfolio 1 Ende Dezember, im Portfolio 2 erst Ende Februar 15 wieder dazu. Wenn nichts Verrücktes passiert, gibt es hier also vorläufig keine Updates.

Kommentar 8. Januar 2015

Das neue Jahr hat gestartet, und die Party an der Börse geht weiter, wie es scheint. Obwohl, der Start war ja etwas holprig. Aber bei einer langfristigen Perspektive gehören diese schlechteren Phasen dazu. Generell liegen die Aktienkurse höher als vor einigen Monaten, da wird es schwierig, solide Aktien mit guten Aussichten zu einem günstigen Preis zu finden. Netterweise offeriert uns Mr. Market aber eine gute Gelegenheit zum Jahresbeginn, und heute, mit etwas Verspätung, habe ich für das erste Modelldepot 12 Roche-Aktien dazugekauft. Der Kurs von Roche hat im Dezember nach negativen Studienergebnissen hübsch korrigiert, so können wir nun von einem besseren Preis profitieren, während sich langfristig nichts an den guten Aussichten dieser Firma geändert hat. 

In den einzelnen Portfolios sieht es nach gut 10 Monaten wie folgt aus: 

  • Portfolio 1: Hier haben sich die Aktien von Microsoft am besten entwickelt, auch dank des steigenden Dollars. Der Wert der Aktien stieg seit dem Kauf, in CHF gerechnet, um über 35%. Mit Swisscom liegen wir etwa beim Einstandspreis, während Nestle ebenfalls gut 8% zulegen konnten. Munich Re haben sich etwas erholt, aber ich liege immer nocht gut 3% im Minus mit dieser Position. Insgesamt lag die Performance dieses Portfolios vor dem heutigen Kauf von Roche bei über 11% (in 10 Monaten!) Auf den Kaufpreis gerechnet hat das Portfolio aktuell eine Dividendenrendite von 3.6%.
  • Portfolio 2: Baloise wie Inficon entwickeln sich langsam und gut. Die Dividendenrendite beträgt 4.2%, der Gewinn aktuell 9.4%
  • Portfolio 3: Der Kurs von Google lahmt seit Monaten, da war also nicht viel zu holen. Viele Investoren erhoffen sich, dass der Konzern dieses Jahr beginnt, Dividenden auszuschütten - das könnte dem Kurs wieder auf die Sprünge helfen. Grundsätzlich wächst Google weiter, wenn auch langsamer als früher, und viele neue Geschäftszweige sehen sehr vielversprechend aus. Google ist immerhin führend bei selbstgesteuerten Autos - und in den nächsten Jahren wird in diesem Bereich die Post bestimmt abgehen. AMS konnte seit dem Kauf etwa 10% zulegen. 
  • Portfolio 4: Energiewende, das grosse Sorgenkind! Wer hätte ernsthaft gedacht, dass sich der Ölpreis innert Jahresfrist halbieren könnte! Aber das tat er, und das blieb nicht ohne Folgen für die Kurse der Firmen im Solar- und Windenergiesektor. Das Portfolio liegt etwa 15% im Minus. Schade! 
  • Portfolio 5 mit den beiden ETFs auf den SMI und den DAX liegen mit 3% leicht im Plus, aber eigentlich ist das recht enttäuschend, wenn man diese Performance mit den beiden ersten Portfolios vergleicht.
Am besten hat sich das Portfolio 1 entwickelt. Jenes Portfolio also, welches exakt der von mir hier empfohlenen Strategie entspricht: Grosse Firmen mit stabilen, verlässlichen Dividenden in regelmässigen Abständen kaufen. Aber nach 10 Monaten ist das nichts als ein netter Zufall... da bilde ich mir nichts drauf ein. Nett ist es trotzdem!

Kommentar 16. März 2015

Seit dem letzten Update ist viel geschehen - und trotzdem alles beim Alten geblieben. Der Rückzieher nach dem 15. Januar - ausgelöst durch die Aufgabe des Euro-Mindestkurses durch die SNB - war nur von kurzer Dauer und heute schon wieder vergessen. In der Folge gab es viele günstige Kaufgelegenheiten, welche wir für dieses Portfolio alle nicht genutzt haben (Ich war anderweitig zu beschäftigt und konnte das Depot nicht nachführen. Heute ist das geschehen, und, welche Wohltat, alle aktiven Portfolios weisen eine Performance von über 10% aus. Dividenden wurden erhöht und ausgeschüttet.

Es wäre blauäugig zu sagen, dass ich mir keine Sorgen mache wegen dieser Portfolios. Ich sehe nur einen Faktor, weshalb Aktien auch dieses Jahr so stark ansteigen wie in den letzten Jahren: Die unsinnige Währungspolitik der Notenbanken. Neuerdings kauft ja die EZB täglich für drei Milliarden Euro Anleihen auf, verbilligt damit den Euro und pumpt Kapital in die Märkte. Das Kapital wird dort angelegt, wo in einem ZIRP-Umfeld (Zero Interest Rate Policy) überhaupt noch mit eine Rendite zu rechnen ist: in Aktien. 

 Das ungemütliche Erwachen wird kommen... Wann, das weiss niemand. 

Kommentar 27. August 2015

Von Crash zu Crash – na, ganz so schlimm ist es ja nicht, aber 2015 wird kaum als ein grossartiges Börsenjahr in Erinnerung bleiben. Ist das schlimm? Nicht wirklich, denke ich. Nach einigen guten Jahren mit steigenden Kursen muss es auch wieder Jahre mit fallenden Kursen geben. Das ist zwar ungemütlich, aber ein wichtiger Prozess: Übertreibungen werden bereinigt, Marktteilnehmer mit falschen Erwartungen kriegen eins auf die Nase, und alle Experten wissen, wie’s als nächstes weitergehen wird, wenn Krise/Korrektur/Crash/Abschwung/you name it ausgestanden sind.

Für uns liegt das Hauptgewicht Beim Investieren auf soliden Unternehmen, welche in der Regel schon viele Krisen aller Art überlebt haben. Aus Sicht dieser Firmen fällt die Welt nicht auseinander, wenn das Wachstum in China sich verlangsamt, der Ölpreis sinkt und Griechenland pleite oder beinahe pleite ist. Für kurzfristig ausgerichtete Marktteilnehmer mag dies anders aussehen, aber bei einem Anlagehorizont von über zehn Jahren erscheint mir das aktuelle Marktgeschehen nicht als dramatisch. Ich kann mich täsuchen, oder auch nicht, die Zukunft wird es zeigen.

Keine Täuschung sind die Ergebnisse der fünf Musterportfolios, die seit 18 Monaten aufgebaut werden. Das wichtige erste Portfolio, das treu den hier beschriebenen Richtlinien folgt, liegt aktuell leicht im Plus, und weist eine erfreuliche Dividendenrendite von 3.5% auf. Neu kamen Im Juni zwei Aktien von Givaudan hinzu. Jährlich ist mit 673 Franken Dividenden zu rechnen, 464 Franken (nach Abzug der Verrechnungssteuer) sind dem Depot bereits gutgeschrieben worden. Kleiner Anfang, grosse Ziele! Jeden Monat werden 600 Franken einbezahlt, alle fünf Monate wird wieder gekauft.

Die übrigen Portfolios liegen zwischen 0% und 6% im Minus – auch hier, bei einem langfristigen Horizont ist das zwar unschön, aber (noch) nicht dramatisch. Auch hier kommen monatlich 500 Franken dazu, so dass die Portfolios weiter wachsen werden. Am 25. August wurden die Portfolios weiter ausgebaut, die Details dazu findet man in der Excel-Arbeitsmappe.

 

Kommentar 18. Februar 2016

Dass das Jahr wirklich schlecht gestartet, wissen wir alle. Und dass diese sinkenden Kurse unseren Portfolios optisch nicht gut tun, ist keine Überraschung. Portfolio 1 liegt etwa 5% im Plus, Portfolio 2 5% im Minus, und bei den andern Portfolios sieht es ähnlich aus. Wirklich schön ist aber die Entwicklung der Dividenden: Im ersten Portfolio liegt die Rendite bei 4.1%, und für die kommenden 12 Monate kann mit Dividenden von über 900 Franken gerechnet werden.

Bereits wurden einige Dividendenerhöhungen bekanntgegeben - Kürzungen gab es keine. Damit sind wir auf dem besten Weg, eine langfristig gute Basis aufzubauen, auch wenn die Kursentwicklung alles andere als berauschend ist.  

 

Kommentar 9. August 2016

Ach, eigentlich läuft es ganz gut mit diesen Portfolios. Keine berauschende Entwicklung, sondern langweiliges Wachstum der Dividenden. Nur Portfolio 5, welches ausschliesslich in ETFs investiert, liegt im Minus, alle anderen Portfolios weisen eine positive Performance auf. Und dies, obwohl einige der gekauften Aktien ganz kräftig gefallen sind. 

Im Portfolio 4 wurde eine Verkauf nötig, weil die Firma Enel Green Power von der Muttergesellschaft Enel übernommen wurde und die Aktien in Enel-Aktien umgetauscht worden wären. Das passte mir nicht, so verkaufte ich die Aktien mit deutlichem Verlust. Diese unerfreuliche Geschichte wurde mehr als ausgebügelt durch die Entwicklung bei Hannon Armstron Infrastructre (+57%), Vestas (+38%) und Pattern Energy (+39%). Damit schliesst dieses Portfolio zurzeit am besten ab, mit einem Gewinn von über 15%.

Am zweitbesten schneidet das Portfolio 1 ab, mit einem Plus von 11%. Besonders schön ist hier die Dividendenrendite von 4.2% Besteht doch, bei der Auswahl der Firmen, die berechtigte Annahme, dass die Dividenden jedes Jahr etwas höher liegen werden. Aber lassen wir uns doch einfach überraschen! 

Mit den heutigen Käufen sind alle Portfolios weiter gewachsen. Wie gut sich Investitionen entwickeln, welche bei Höchstständen der Kurse gemacht werden, wird sich zeigen müssen. Aber die Devise ist ja, Geld wird investiert, sobald es verfügbar ist und es von den Courtagen her vertretbar ist. Zudem war ich im Portfolio 1 um Monate im Verzug, weshalb heute gleich Aktien von zwei Firmen gekauft wurden: SGS und AXA Versicherungen. Beide Firmen betreiben eine aktionärsfreundliche Dividendenpolitik, und die Aktien können mit einer ansprechenden Rendite gekauft werden. 

 

Kommentar 11. Januar 2017

Weiterhin keine grossen Stürme... Und das stimmt schon ganz zuversichtlich. In diesem Monat liegt einzig im Portfolio 1 ein neuer Kauf an. Heute habe ich 395 Aktien der britischen Immobilienfirma British Land ins Portfolio eingebucht, zum Kurs von GPB 6.30. British Land wurde nach dem Brexit abgestraft, das Pfund hat ebenfalls nachgegeben, und ich wittere hier eine interessante Gelegenheit für ein Langzeitinvestment. Die Dividendenrendite liegt bei gut 4.5% und ist durch den Geschäftsgang gut gedeckt. Die UBS sieht auf Ende 2017 den Zielkurs von 7.30 und argumentiert, dass die Aktien zu einem starken Rabatt auf den inneren Wert gehandelt werden. Na, wir werden sehen.

 

Kommentar 9. Mai 2017

Investieren ohne Enthusiasmus. Die Portfolios sind alle aktualisiert, neue Aktien sind "gekauft" - alles nimmt seinen glatten Gang. Mir ist zurzeit nicht wohl beim Investieren, aber ich versuche, mich an meine Richtlinien zu halten. Eigentlich finde ich, es wäre eher Zeit zum Verkaufen von Aktien, nicht zum Kaufen. Alle sind so enthusiastisch - die Vorbedingung für eine grössere Korrektur.

 

Kommentar 14. Juli 2017

Heute habe ich das Portfolio1 aktualisiert und neu 12 Aktien von Zurich Insurance "gekauft". Schön: 10 Aktien wurden mit neu investiertem Geld gekauft. 2 Aktien konnten mit den Erträgen der Dividenden, welche seit Anfang Jahr aufgelaufen sind, gekauft werden. So langsam beginnt der Zinseszins-Effekt zu greifen. Voraussichtlich "bringen" die beiden so erworbenen Aktien jährlich ein zusätzliches passives Einkommen von 34 Franken, zusätzlich zu den 170 Franken der 10 anderen Aktien. Insgesamt rechnet das Portfolio jetzt, 3.5 Jahre nach Anfang, mit einem Dividendeneinkommen von 1380 Franken pro Jahr. 

Ausserdem gibt es auch einen Meilenstein zu feiern: Die erste Aktie, deren Kurs sich verdoppelt hat: Microsoft. In Dollars betrachtet, stimmt das nicht genau, der Kurs stieg seit Februar 2014 von 37.63 auf  71.77. Berücksichtigen wir aber auch, dass der Dollarkurs in diesen drei Jahren markant gestiegen ist, so ergibt sich, dass sich der Wert unserer Microsoft-Aktien in dreieinhalb Jahren rund verdoppelt hat. Wertsteigerung ist zwar nicht das primäre Ziel dieses Portfolios, aber willkommen ist dieser Zuwachs alleweil!

Nur, so denke ich, solche Kursbewertungen sagen nicht viel aus. Die Aktie von Microsoft ist zurzeit beliebt, und Anleger kaufen sie gerne. Als ich die Aktie ins Portfolio aufnahm, war sie noch nicht so beliebt, und der Preis der Aktie war fair. Heute ist die Aktie, wie tausende andere auch, überbewertet. Die Aktienmärkte kennen keinen Spass: Früher oder später werden die Preise purzeln. Dann heisst es, sich erneut daran zu erinnern, was das Ziel des Portfolios ist: einen stabilen Strom von Dividenden zu generieren. Bei tiefen und bei hohen Aktienkursen.

Kommentar 8. Juli 2019

Uff! Das war eine lange Pause. Heute endlich wieder die Portfolios aktualisiert...

Das Projekt ist nicht gestorben, wie man meinen könnte. Es kam einfach einiges dazwischen. Hat es den Portfolios geschadet? Nö, auf keinen Fall.Portfolio 1 weisst einen coolen Gewinn von 37.5% aus, macht pro Jahr 6.1% Rendite. Und das, obwohl ich in den letzten zwei Jahren nicht mehr investiert habe... Mit den aufgelaufenem Cash habe ich heute gekauft: Novartis, Royal Bank of Canada und Apple. 

Wenn ich richtig gerechnet habe, so sind in den letzten 12 Monaten in diesem Portfolio fast 900 Franken an Dividenden bezahlt worden, nach Abzug der Verrechnungssteuer. Jeden Tag im Jahr fast Franken 2.50 "geschenkt." Natürlich wird das Geld wieder investiert, diese 900 Franken sollten im kommenden Jahr ihrerseits etwa 36 Franken an Dividenden generieren. Kapital vermehrt Kapital...