Warum es in diesem Blog plötzlich so ruhig ist

27.11.2015

Das ist schnell erklärt: Seit Monaten bin ich zusammen mit meiner Frau in Griechenland. (Mehr dazu auf www.odyssia15.gr) Sozusagen aus der Ferne bekomme ich zwar mit, was an den Aktienmärkten los ist, worüber „man“ sich an der Börse Sorgen macht (Alle Themen wie China, Griechenland, Terrorismus, Ölpreis, starker Franken oder starker Dollar, je nach Standort des Autors, schwindende Unternehmensgewinne, VW- und FIFA-Skandale, alles ist vertreten). Aber oft erfahre ich erst nach einer schönen Wanderung von den neuesten Problemen, oder verpasste einen miesen Börsentag mit Sünnele am Strand und Schwimmen im klaren Wasser… Kein wirkliches Problem, finde ich. Ich beobachte oft, wie es um die Dividenden „meiner“ Firmen steht. Da heisst es nichts als: smooth sailing. Gerade jetzt, wo wir kein Einkommen aus aktiver Arbeit, wegen der Reise aber erhöhte Ausgaben haben, soll da nichts aus dem Ruder laufen.

Wer dividendenorientiert investiert, braucht sich wegen des Auf und Ab an den Märkten keine grauen Haare wachsen lassen. Fallen die Aktienkurse, können dividendenstarke Aktien zu einem günstigeren Preis gekauft werden. Ich habe in den letzten Monaten bei vier bestehenden Positionen unseres eigenen Depots weiter zugekauft (Zurich Insurance Group, Swisscom, BB Biotech, Omega Healthcare Investors), habe eine kleine Anzahl Aktien der Firma Textainer Group Holding gekauft, als die Dividendenrendite bei über 10% lag, (Das war, bevor die Firma ankündigte, die Dividende zu halbieren - auch das kommt vor!) Vor allem aber freute ich mich über diverse Dividendenerhöhungen, welche von amerikanischen Firmen in unserem Depot angekündigt wurden. Dies ist quasi geschenktes Geld, da damit das Bächlein der ständig hereinfliessenden Dividenden an Stärke zunimmt – ohne dass ich mir viel Gedanken darüber machen muss.

Dank solcher Zukäufe und den angekündigten Dividendenerhöhungen hat sich der voraussichtliche Betrag, den wir an Dividenden in Zukunft erwarten können, in der ersten zehn Monaten dieses Jahres um sieben Prozent erhöht. Das ist beachtlich! Trotz aller Stürme an den Märkten und aller schlechter Nachrichten nehmen die Dividenden zu.

Aus diesem Grund ist es hier so ruhig. Weil ich eine andere Investitions-Strategie verfolge als kurzfristig orientierte Trader. Das Muster-Portfolio 1 zeigt, dass man mit einem Aktiendepot, welches auf stabile Dividenden hin angelegt wird, auch in stürmischen Zeiten gut fährt. 

Wie bauen Sie ein Aktienportfolio auf?

31.01.2014

Beim Aufbau eines Aktienportfolios gilt es, einige einfache Regeln zu beachten. Diese Regeln haben den Zweck, die Risiken Ihrer Investitionen zu streuen. 

  • Kaufen Sie Aktien mehrerer verschiedener Firmen. Mindestens zehn Aktien sollten es schon sein. Es ist nie auszuschliessen, dass das Management einer Firma Fehler macht. Managementfehler drücken sich in aller Regel blitzartig in fallenden Kursen aus. Das ist eine unschöne Sache für die Aktionäre. Gegen dieses Risiko hilft nur, dass Sie Aktien von verschiedenen Firmen kaufen.
  • Kaufen Sie Aktien aus verschiedenen Branchen. Vielleicht mögen Sie Firmen in einer bestimmten Branche besonders, oder Sie kennen diese besonders gut. Lassen Sie sich aber nicht dazu verleiten, nur Aktien aus einer Branche zu kaufen - auch das ist ein Klumpenrisiko. Kaufen Sie Aktien von Versicherungen, Telekomanbieter, Softwarefirmen, Nahrungsmittelherstellern, usw. Es kann auch sein, dass bestimmte Sektoren des Marktes mal Mode sind, dann wieder gemieden werden. Einmal sind Technologieaktien in, dann wieder völlig out, dafür sind jetzt Pharmaaktien gefragt, aber nächstes Jahr ist wieder was Anderes Mode. In dieser Hinsicht macht der Markt, was er will, und Sie müssen mit dieser Tatsache beim Investieren leben.
  • Kaufen Sie Aktien von Firmen in verschiedenen Ländern. Natürlich sind Schweizer Unternehmen Weltspitze, aber es gibt ebenso gute Firme ausserhalb der Schweiz. Sie tragen damit natürlich automatisch Wechselkursgewinne und -Verluste mit, aber der Franken ist nun mal nicht die einzige Währung... Aktienmärkte von verschiedenen Ländern entwickeln sich mal schlechter, mal besser. Dieses Risiko können Sie abfedern, indem Sie Aktien von Firmen in unterschiedlichen Ländern kaufen.
  • Planen Sie langfristig. Dazu gehört, dass Sie Ihr Portfolio über viele Jahre verteilt aufbauen. Investieren braucht, wie alles Andere auch, Übung und Erfahrung. Kaufen Sie jedes Jahr Aktien, reinvestieren Sie jedes Jahr die Dividenden. Lassen Sie sich Zeit mit Ihren Entscheidungen. Rom wurde nicht an einem Tag gebaut, und auch ein genialer Investor wie Warren Buffett brauchte Jahrzehnte, bis er so reich wurde wie er heute ist.

Sie müssen nicht eine Unmenge verschiedener Aktien kaufen, das wäre nicht praktisch. Aber wenn Sie langfristig investieren, sollten Sie schon ein Portfolio von mindestens 25 bis 30 Aktien von Firmen unterschiedlicher Branchen zusammenstellen. Diese Diversifikation bringt mehr Stabilität ins Depot. Kaufen Sie aus verschiedenen Ländern, in verschiedenen Währungen